Mann_nachdenklich_1240x400

Krebs - was nun?

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 500.000 Menschen mit der Diagnose Krebs konfrontiert, in Schleswig-Holstein sind es ca. 21.000 neue Krebserkrankungen pro Jahr. Für die Zeit während und nach der Krebstherapie können unterstützende Angebote (supportive Angebote) zum einen helfen, die Verträglichkeit von Therapien zu verbessern und so die Nebenwirkungen zu senken. Zum anderen können supportive Angebote hilfreich sein um sich in der neuen Lebenssituation besser zurechtzufinden und wieder Halt zu finden.

Leitfaden Informationssuche im Netz

Die Diagnose Krebs löst bei vielen Betroffenen Ängste aus. Informationen können Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung helfen, Ängste abzubauen und einen Weg zu finden, sich in der neuen Situation zu orientieren. Viele Informationen bekommen Sie von der Ärztin/dem Arzt oder weiteren Mitgliedern des Behandlungsteams (z.B. Pflegefachpersonen). Gerade im Arztgespräch sind viele Betroffene angespannt und vergessen daher manchmal, wichtige Fragen zu stellen oder bereits erhaltene Informationen. Daher suchen viele Patientinnen und Patienten sowie Angehörige nach zusätzlichen Informationen und Rat im Internet. Die Auswahl an Informationsmöglichkeiten im Netz ist groß – aber welche sind seriös? Woran kann man das erkennen? Und welche sind schlecht oder sogar gefährlich?

Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen, die Sie und Ihre Angehörigen bei der ersten Orientierung nach einer Krebsdiagnose unterstützen können:

Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V.

Auf den Webseiten der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e.V. finden Sie:

  • allgemeine Informationen zum Thema Leben mit Krebs

  • ein Angebot der Krebsberatung in 6 Beratungsstellen in ganz Schleswig-Holstein sowie per Telefon oder Videochat

  • ein vielfältiges Angebot an Selbsthilfe und Kursen in ganz Schleswig-Holstein oder digital/online

  • den Krebswegweiser SH – eine Suchfunktion die sich an Krebspatientinnen und -patienten, Angehörige und Interessierte richtet und die Möglichkeit bietet unterstützende Angebote in Ihrer Region zu finden und gezielt zu filtern.

Deutsche Krebsgesellschaft

Auf dem Onko Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) finden Sie Basisinformationen zum Thema Krebs z.B. zu den folgenden Bereichen:

  • Diagnosemethoden

  • Therapieformen

  • Leben mit Krebs

  • Supportivtherapie

  • Krebs und Psyche

  • Allgemeine Informationen über Krebs

  • Vorsorge und Früherkennung

  • Broschüren und Ratgeber zum Thema Krebs

  • Detaillierte Informationen zu spezifischen Krebsarten (A – Z)

Deutsche Krebshilfe

Auf den Webseiten der Deutschen Krebshilfe (DKH) finden Sie ein vielfältiges Informationsangebot u.a. zu den folgenden Bereichen:

  • Was ist Krebs

  • Krebsarten

  • Diagnostik

  • Diagnose Krebs – wie geht es weiter?

  • Krebstherapie

  • Mit Krebs leben

  • Vorsorge und Früherkennung

  • Infomaterial

Zusätzlich bietet die Deutsche Krebshilfe mit dem Team von INFONETZ KREBS – Wissen schafft Mut Persönliche Beratung – INFONETZ KREBS (krebshilfe.de) eine persönliche Krebsberatung an.

INFONETZ KREBS            
Telefon: 0800 80708877 (kostenfrei) - Montag bis Freitag 8 - 17 Uhr
E-Mail: krebshilfe@infonetz-krebs.de

Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)

Auf den Webseiten des Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) finden Sie unter folgenden vier Unterpunkten umfassende weiterführende Informationen zu den Themenbereichen:

  • Alltag mit und nach Krebs

  • Sich organisieren mit Krebs

  • Recht und finanzielle Absicherung

  • Krebs und Psyche

Zusätzlich bieten die Ärztinnen und Ärzte des Krebsinformationsdienst einen ärztlichen Telefondienst und einen ärztlichen E-Mail-Service an. Dort werden Ihre Fragen zu Krebs verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert beantwortet. Der Service ist für Sie kostenfrei.

Ärztinnen und Ärzte des Krebsinformationsdienst
täglich von 8 bis 20 Uhr
Telefon: 0800 420 30 40 (innerhalb Deutschlands kostenfrei)
E-Mail krebsinformationsdienst@dkfz.de

Aktiv Leben mit Krebs

Auf der Webseite Aktiv Leben mit Krebs – Tipps für einen gesunden Lebensstil finden Sie ein wissenschaftlich fundiertes Informationsangebot zum Thema Lebensstil. Sie finden dort Informationen zu den folgenden Bereichen:

  • Bewegung

  • Ernährung

  • Nichtrauchen

  • Sonnenschutz

  • Krebsfrüherkennung

Hier finden Sie eine Übersicht an Angeboten am UCCSH, die sie während und nach einer Krebserkrankung unterstützen können:

Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie die Möglichkeit nach regionalen Unterstützungsangeboten in Schleswig-Holstein zu suchen.

Weitere Internetportale mit Informationsangeboten

Informationen in deutscher Sprache

Mehr- /Englisch-sprachige Informationen

  • Patient guides – European Society For Medical Oncology (ESMO) Guides: Guides for Patients to assist patients, their relatives and caregivers for a better understanding of the nature of different types of cancer and evaluating the best available treatment choices.

  • Jama Network (in Englisch)