Unser Schlaflabor ist umgezogen und befindet sich nun auf dem UKSH Hauptcampus in der Michaelisstraße1 (Haus 11).
Unsere Schlafambulanz mit dem angeschlossenen Schlafmedizinischen Labor steht allen Patienten mit Schlafstörungen offen. Im Folgenden wird die klinische Arbeit im Schlaflabor beschrieben.
Wenn Sie beispielsweise unter folgenden Beschwerden leiden, können Sie sich in der Schlafambulanz vorstellen:
Voraussetzung für eine Vorstellung in der Schlafambulanz ist eine Überweisung eines niedergelassenen Arztes.
Die Terminabsprache erfolgt über die Tel.-Nr. 0431 / 500 98180Die normalen Telefonsprechzeiten sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 11:30 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 13:30 Uhr bis 15 Uhr.
Je nach klinischer Symptomatik findet dann eine Vorstellung bei Frau Dipl. -Psych. S.L. Weinhold, Frau Dr. Heidi Böttcher oder Herrn Dr. Henning Drews in der Michaelisstraße 1 oder bei Herrn PD Dr. Christian Baier oder Herrn Prof. Dr. med. R. Göder im Zentrum für Integrative Psychiatrie, Niemannsweg 147, 24105 Kiel, statt. Wenn notwendig, wird dann eine Untersuchung im Schlaflabor für mindestens zwei Nächte vereinbart.
Bei unserem klinischen Schlaflabor handelt es sich um eine interdisziplinäre Einrichtung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (komm. Direktor: Prof. Dr. Hohagen) in Kooperation mit der I. Medizinischen Klinik des UKSH (Direktor: Prof. Dr. Schreiber, Oberarzt: Prof. Dr. Bewig). Alle bekannten Schlafstörungen können diagnostiziert werden. Seit November 1996 finden Schlafableitungen statt, und jährlich werden zirka 800 Patienten untersucht. Insgesamt verfügt das Schlaflabor über 10 Ableiteplätze. Das Schlaflabor ist von der DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin) akkreditiert.
Über das Zentrum für Schlafmedizin Kiel besteht eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Kieler Lungenfachärzten:
Neben den nächtlichen Schlafableitungen werden Tagesableitungen (Multipler-Schlaflatenz-Test, Multipler Wach-Test), klinisch-neurologische Untersuchungen, Labordiagnostik und andere technische Untersuchungen durchgeführt. Nach Abschluss der Untersuchung findet ein Nachgespräch statt. Ein abschließender Brief mit einer Beurteilung und einer Therapieempfehlung geht an den einweisenden Arzt.
Zur nicht-medikamentösen Therapie von Schlafstörungen bieten wir eine verhaltenstherapeutisch orientierte Schlafschule an. Diese erstreckt sich über acht Termine von jeweils 90 Minuten und findet in regelmäßigen Abständen statt. Weitere Informationen sind über die oben angegebene Telefonnummer zu erhalten. Geleitet wird die Schlafschule von unserer Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold.