Wissenschaft
Die wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe "Körperliche Aktivität und Sport bei onkologischen Erkrankungen“ umfassen das Spektrum von Fragen der Evaluation bewegungstherapeutischer Programme bei onkologischen Patienten während der medizinischen Krebstherapie und in der Rehabilitation bis hin zu deren Effekten auf molekularer und zellulärer Ebene. Grundsätzlich wird der Forschungsansatz ganzheitlich definiert, da körperliche Aktivität bei den betroffenen Patienten Veränderungen sowohl auf biologischer als auch auf psychischer Ebene bewirken kann. Aus diesem Grunde besteht das Methodendesign in jedem Forschungsansatz aus Biomarkern (objektiv) und psychosozialen Komponenten (subjektiv).
Das grundlegende Forschungsziel ist die Verbesserung und Optimierung der Versorgungsstruktur für Tumorpatienten, um die Lebensqualität nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die zentrale Frage lautet, wie das effektivste, individualisierte Trainingsmodell vor dem Hintergrund der Krebserkrankung, der medizinischen Therapie, nebst ihrer Aus- und Nebenwirkungen, zu definieren ist – während der Krebstherapie, in der Rehabilitation und in der Nachsorge der onkologischen Patienten.
CiPNP-Studie
Evaluation der Effekte eines sensomotorischen Trainings auf physische und psychische Parameter bei Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie.
Gefördert durch: Eigenmittel des Krebszentrums Nord CCC
Wissenschaftliche Evaluation und Begleitung des Lübecker Modells Bewegungswelten:
Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsprogrammes zur Bewegungsförderung von Heimbewohnern: Zweiarmige interdiszipinäre prospektive Studie.
Gefördert durch: Bundeszentrale für gesundheitlichen Aufklärung (BZgA)
LIBRE-Studie 2:
Einfluss von körperlicher Aktivität und Ernährung auf die Lebensqualität, Stressverarbeitung, BMI und Fitness von Frauen mit erblichen Brust- und Eierstockkrebs und Frauen mit hoch penetranten BRCA Mutationen oder hohem Krebserkrankungsrisiko. Eine multizentrische, interdisziplinäre, prospektive, randomisierte Basisstudie zur Machbarkeit einer Lebensstilintervention bei Hochrisikofrauen und Frauen mit erblichen Mamma- oder Ovarialkarzinomerkrankung
Gefördert durch: Deutsche Krebshilfe
MOTOmed ProstataCa Studie:
Implementierung und Evaluation sporttherapeutischer Trainingsmethoden nach Prostatektomie
Zweiarmige interdisziplinäre prospektive Studie: angeleitetes Ausdauertraining mit einem Recumbent Ergometer / Standardtherapie
Gefördert durch: Eigenmittel des Krebszentrum Nord CCC
BBC-Studie: Bewegungstherapie bei einer Chemotherapie A:
Evaluation einer Sport- und Bewegungstherapie auf ausgewählte physiologische, psychische und kognitive Parameter bei Mammakarzinompatientinnen während der Chemotherapie
Dreiarmige interdisziplinäre prospektive Studie: Krafttraining / Ausdauertraining / Standardtherapie
Gefördert durch: Krumme Stiftung, Stiftung Leben mit Krebs
BBC-Studie: Bewegungstherapie bei einer Chemotherapie B:
Einfluss eines 12-wöchigen Kraft- und Ausdauertrainings auf ausgewählte Parameter des Immunsystems CD4, CD8 und TReg Zellen, des Fettstoffwechsels sowie auf zirkulierende Tumorzellen bei Mammakarzinompatientinnen während der Chemotherapie
Dreiarmige interdisziplinäre prospektive Studie: Krafttraining / Ausdauertraining / Standardtherapie
Gefördert durch: Krumme Stiftung, Damp-Stiftung
EE-Studie: Endurance Exercise Studie:
Vergleich einer angeleiteten Sportintervention mit einem „Home-based-Programm“ auf die Nachhaltigkeit des selbstständig durchgeführten Bewegungsumfangs, die psychischen Parameter sowie den Glukose- und Insulinstoffwechsel bei Frauen mit primärem Brustkrebs
Zweiarmige interdisziplinäre prospektive Studie: angeleitetes Ausdauertraining / „Home-based-Programm
Gefördert durch: Krebsgesellschaft Schleswig-Holstein
MOTOmed MaCa Studie:
Implementierung und Evaluation sporttherapeutischer Trainingsmethoden bei Brustkrebspatientinnen nach Axilla-Dissektion
Zweiarmige interdisziplinäre prospektive Studie: angeleitetes Ausdauertraining mit einem Oberkörperergometer / Standardtherapie
Geördert durch: Reck MOTOmed
LIBRE-Studie 1:
Einfluss von körperlicher Aktivität und Ernährung auf die Lebensqualität, Stressverarbeitung, BMI und Fitness von Frauen mit erblichen Brust- und Eierstockkrebs und Frauen mit hoch penetranten BRCA Mutationen oder hohem Krebserkrankungsrisiko. Eine multizentrische, interdisziplinäre, prospektive, randomisierte Basisstudie zur Machbarkeit einer Lebensstilintervention bei Hochrisikofrauen und Frauen mit erblichen Mamma- oder Ovarialkarzinomerkrankung
Gefördert durch: Deutsche Krebshilfe